Interkommunale Kooperationen
Ziele
Angesichts der Auswirkungen der demografischen Entwicklung und begrenzter finanzieller Ressourcen bietet die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit gerade für ländliche Räume die Chance, Ressourcen zu bündeln und Verfahren aufeinander abzustimmen. Die gemeinsame Bewältigung kommunaler Aufgaben kann einen wichtigen Beitrag leisten, Gemeinden auch zukünftig finanzielle Spielräume zu erhalten. Indem Kommunen über Gemeindegrenzen hinweg zusammenarbeiten, können sie Leistungen besser, in größerer Vielfalt und Ressourcen schonender erbringen.
Kooperationsmöglichkeiten
Den Kommunen bietet sich eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Rechtsverbindlichkeit an. Sie reicht von der Gründung formloser Arbeitsgemeinschaften bis zur Koordination gemeindeübergreifender Bauleitplanung. Gemeinsam erstellte und genutzte Infrastruktureinrichtungen zählen ebenso zur interkommunalen Zusammenarbeit wie die Zusammenlegung von Behörden oder der Betrieb gemeinsamer Unternehmen.
Handlungsfelder
- Abwicklung der kommunalen Ver- und Entsorgung (z. B. Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung, Wasserversorgung)
- gemeinsame Nutzung technischer Einrichtungen/Infrastrukturen
- allgemeine Verwaltung (z. B. Beschaffungswesen, Gebäudewirtschaft, gemeinsame Dienststellen mit spezialisiertem Personal zu komplexen Fachthemen wie Standesämter, Datenschutz-, Personal-, Steuer-, Kassenwesen)
- Vernetzung von Bildungsangeboten sowie Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit
- Raumentwicklung, Flächenmanagement, Planung und Entwicklung von Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen
- Umwelt- und Klimaschutz und Energieversorgung
- Gestaltung eines gemeinsamen Standortmarketings
- IT-Technologien, IT-Sicherheit und E-Government
Checkliste
- In welchen Bereichen kann in Ihrer Kommune durch eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit den Auswirkungen des demografischen Wandels begegnet werden?
- Glauben Sie, dass regionale/kommunale Kooperationen zur Bewältigung des demografischen Wandels beitragen können?
- Arbeiten Sie bereits heute mit anderen Kommunen Ihrer Region beispielsweise in den oben genannten Handlungsfeldern zusammen?
- Wären Sie zur Lösung der künftigen demografischen Herausforderungen stärker als bisher bereit, kommunale Aufgaben zusammen mit anderen Kommunen effektiver und kostengünstiger zu lösen?
- Gibt es Gesprächskreise mit anderen Kommunen zum Erfahrungsaustausch über vergleichbare Problemstellungen?
- Nutzen Sie Informationsangebote zu beispielhaften Zusammenarbeitsprojekten (z. B. im Internet, bei Fortbildungseinrichtungen)?
- Sind Ihnen in der Region bestehende Kooperationen bekannt, denen Sie sich anschließen könnten oder die als Vorbilder für eine aufzubauende Kooperation dienen?